Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kunstgeschichte

titel

Kleine Geschichte der Kultur erzählt in Emojis

Am Samstag machte ein Tweet von Nils Markwardt, Redakteur des Philosophie Magazins, die Runde. Er schrieb eine kleine Philosophiegeschichte in Emoticons. Foucault wies er beispielsweise – klar, Markenzeichen – eine Brille zu, dem Urvater des Zettelkastens Niklas Luhmann eine Büroklammer und dem Tierbefreier Peter Singer einen süßen Hundekopf. Auf Twitter wurde aus der kleinen ganz schnell kollaborativ eine große Philosophiegeschichte. Und Nils Markwardt legte eine kleine Literaturgeschichte in Emojis nach, die ebenfalls schnell erweitert wurde. Ich selbst half mit einer Liste von Porträts von Künstlern als Emojis aus. Heute schrieb das @pixelfrollein auf Twitter an der Kulturgeschichte in Emojis weiter, schließlich fehlten noch die Musiker. Wer heute Morgen einen Blick in die Süddeutsche Zeitung geworfen hat, konnte unter der Überschrift „Schillers Glocke“ die kleine Philosophie- und Literaturgeschichte von Nils Markwardt erzählt in Emoticons auf Papier nachlesen. #DieZukunftderPrintmedien im Blick zu haben, bedeutet, dass auch mal Teile des Internets ausdruckt werden. Und wer wissen möchte, wie die große Kulturgeschichte erzählt in Emojis aussieht, der lese auf Twitter weiter und schreibe vielleicht sogar mit an der Geschichte.

vorschaubild

Bestimmst Du schon oder rätst Du noch? Die artefakt-Bestimmungsbübung

Ja, es gibt sie noch, unsere Bestimmungsübung. Nach unserem Relaunch haben wir die Übung lediglich nicht mehr so prominent auf unserer Seite platziert. Als wir noch eine „Zeitschrift für junge Kunstgeschichte und Kunst“ waren, haben wir die Bestimmungsübung als Examens- oder Prüfungsvorbereitungstool in unserem Repertoire gehabt. Studenten der Kunstgeschichte bekommen in der mündlichen Bachelor- oder Magisterprüfung 10 Postkarten (manch moderner Professor nutzt inzwischen zumindest Power Point) vorgelegt, die sie chronologisch sortieren müssen, und im besten Fall können sie dann noch den Künstler und das Entstehungsjahr nennen. Die einen nutzen deshalb unsere Bestimmungsübung mit 2400 Bildern aller Gattungen und Techniken von der Antike bis zur Moderne als Prüfungsvorbereitung, die anderen vertreiben sich damit als Bilderrätsel die Mittagspause.  The Bestimmung must go on.    

Abb. 1: Hugo van der Goes "Die Anbetung der Hirten"

Emotionalität und Individualität. Rhetorik und Realismen in Hugo van der Goes‘ „Anbetung der Hirten“

Hugo van der Goes gilt in der Nachfolge Jan van Eycks als altniederländischer Maler der zweiten Generation. Seine Bildfiguren wurden oftmals als besonders realistisch und emotional beschrieben, es seien keine Typen, sondern Individuen. Aber lässt sich ein spätmittelalterliches Bild wie die „Anbetung der Hirten“ wirklich mit den Konzepten Realismus, Emotion und Individuum betrachten?